Studien, Fachwissen & medizinische Grundlage – was hinter HASHIMO ELEMENTS steckt
- hashimo elements
- 25. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.
In einer Zeit, in der Nahrungsergänzungsmittel wie Pilze aus dem Boden schiessen, ist es wichtiger denn je, Herkunft und Hintergrund eines Produkts klar und transparent zu kommunizieren. Denn gerade Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen wünschen sich nicht nur Hoffnung – sondern auch Fundament. Deshalb möchten wir in diesem Beitrag offenlegen, auf welcher medizinischen und wissenschaftlichen Basis HASHIMO ELEMENTS entwickelt wurde – und woher die Informationen stammen, auf die wir uns beziehen.

Wissen aus erster Hand: Facharzt Dr. med. univ. Wolfgang Köhler
HASHIMO ELEMENTS ist nicht „ein weiteres Pulver“, sondern das Ergebnis von über 10 Jahren ärztlicher Erfahrung, Forschung und Patientenbegleitung. Dr. Köhler ist Schilddrüsenarzt mit eigener Ordination in Linz / Österreich und hat dieses Produkt aus einem ganz einfachen Grund entwickelt: Weil er in seiner täglichen Arbeit gesehen hat, wie sehr eine gezielte, begleitende Mikronährstoffversorgung das Leben seiner Patient:innen verändern kann.
Sein Fachwissen und seine tägliche Arbeit mit Laborwerten, Krankheitsverläufen und Therapieerfolgen haben massgeblich zur Rezeptur beigetragen. Er ist damit nicht nur Entwickler – sondern Quelle.
➡️ Mehr zu Dr. Köhlers Arbeit: www.schilddruese.or.at
Wissenschaftlich belegt: Studien zu Mikronährstoffen und Schilddrüse
Neben der ärztlichen Expertise stützen wir uns bei HASHIMO ELEMENTS auch auf eine Vielzahl medizinischer Fachartikel und Studien, die den Einfluss bestimmter Nährstoffe auf die Schilddrüsenfunktion belegen.
Hier ein Auszug:
Vitamin D und Schilddrüsengesundheit
Laut dem Deutschen Schilddrüsenzentrum ist Vitamin D nicht nur für den Knochenstoffwechsel wichtig, sondern auch für die Schilddrüse. Studien zeigen, dass Patient:innen mit Vitamin-D-Mangel häufiger an Schilddrüsenknoten, Hashimoto-Thyreoiditis oder einer Unterfunktion erkranken.
Quellen:
Selen und Schilddrüsenfunktion
Ein Selenmangel kann die Umwandlung von Thyroxin (T4) in das aktive Hormon Trijodthyronin (T3) beeinträchtigen – und so zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.Selen spielt auch bei der Reduktion entzündlicher Prozesse, etwa bei Hashimoto-Thyreoiditis, eine wichtige Rolle.
Quelle:
Studien und offizielle Quellen zur Wirkung von Selen auf die Schilddrüse
1. EU-Verordnung Nr. 432/2012 – Offizieller Health Claim
2. Duntas et al., 2003 – Wirkung von Selen auf TPO-Antikörper bei Hashimoto-Thyreoiditis
3. Ventura et al., 2017 – Übersichtsarbeit zu Selen und Schilddrüse
Zink und Schilddrüsengesundheit
Der Jodstoffwechsel kann durch Mängel an Selen, Zink und Eisen beeinträchtigt werden. Zink ist ausserdem wichtig für die Aktivität der Deiodinasen – Enzyme, die T4 in T3 umwandeln.
Quellen:
Jod – ein kritischer Nährstoff bei Schilddrüsenerkrankungen
Jod ist ein essentieller Baustein für die Bildung der Schilddrüsenhormone T3 und T4 – und damit grundsätzlich lebenswichtig für die Schilddrüsenfunktion. Ein ausgeglichener Jodspiegel ist besonders wichtig bei Schilddrüsenunterfunktion durch Jodmangel oder bei Struma (Kropf), denn in diesen Fällen kann eine gezielte Jodzufuhr die Schilddrüse wieder ins Gleichgewicht bringen.
Doch bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow kann eine erhöhte Jodzufuhr problematisch sein, da sie den Entzündungsprozess anregen oder die Schilddrüsenüberfunktion verstärken kann. Daher wird hier eine individuell angepasste Jodzufuhr empfohlen – idealerweise in Rücksprache mit einem Facharzt.
✅ Warum HASHIMO ELEMENTS kein Jod enthält:Aus diesem Grund enthält HASHIMO ELEMENTS bewusst kein Jod, um auch Menschen mit Hashimoto sicher begleiten zu können – ohne das Risiko einer Jodüberversorgung.Für all jene, bei denen ein Jodmangel nachgewiesen wurde – z. B. bei Struma oder klassischer Unterfunktion – gibt es ergänzend unseren HASHIMO ELEMENTS Jod-Spray, der medizinisch entwickelt wurde und fein dosiert anwendbar ist.d |
Quellen:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Transparenzhinweis zum wissenschaftlichen Hintergrund
Wir sind stets bemüht, alle relevanten Quellen transparent und nachvollziehbar anzugeben – insbesondere über direkte Verlinkungen. Da es sich bei Schilddrüsenerkrankungen jedoch um ein hochspezialisiertes medizinisches Fachgebiet handelt, sind viele wissenschaftliche Studien, Leitlinien und Erkenntnisse nicht öffentlich zugänglich, sondern erscheinen in Fachjournalen, ärztlichen Arbeitskreisen oder werden in Fachgesellschaften wie der European Thyroid Association (ETA) diskutiert, in der Dr. Köhler aktives und anerkanntes Mitglied ist.
Gerade im Bereich der Schilddrüse – etwa in der Nuklearmedizin, wo Strahleneinwirkung eine besondere Rolle spielt – wird intensiv geforscht. Viele dieser Inhalte sind Teil eines geschützten wissenschaftlichen Austauschs und nicht frei einsehbar.
Alle auf dieser Homepage enthaltenen Informationen – ebenso wie die Entwicklung von HASHIMO ELEMENTS – beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, ärztlicher Praxis und wurden mit bestem Wissen und Gewissen erstellt. Zum Wohle vieler Schilddrüsen, die aktiv eine gezielte Unterstützung benötigen.
"HASHIMO ELEMENTS basiert nicht auf Trendthemen, sondern auf einer medizinisch sinnvollen Kombination von Nährstoffen, deren Wirkung durch wissenschaftliche Studien belegt und durch meine Praxis und Erfahrung bestätigt ist."
– Facharzt für Schilddrüsendiagnostik und Gründer von HASHIMO ELEMENTS
Comments